 |
Forschungsschwerpunkte
Meine
Forschungsschwerpunkte sind mittelalterliche Literatur, Lehnwort- und
Interferenzforschung (deutsch-romanisch), Namenkunde, Dialektologie und
Genealogie. Über
meinen akademischen
Werdegang können Sie sich hier informieren. Mehr...
Eine Liste
meiner bisherigen Publikationen finden Sie hier...
|

|
 |
Familiennamenforschung
In
der 2010 abgeschlossenen Familienchronik
Besse
finden Sie den aktuellen Stand der Forschungen zu unserem
Familiennamen: Der Name bedeutet
Zwilling, wurde
1500 erstmals erwähnt und stammt von dem Schweizer Einwanderer Isaac
Besse (Sainte-Croix, französischsprachig, Kanton Waadt)
ab. Zur Online-Familiennamenforschung...
Eine Liste meiner
Publikationen finden Sie hier...
|

|
 |
|

|
 |
Anonymer Bericht - Die Abtei Tholey und das Oberamt Schaumburg
Der Thalexweiler Heimatgeschichtsverein
und der Förderverein der Benediktinerabtei St. Mauritius Tholey haben
den "Anonymen Bericht Die Abtei Tholey und das Oberamt Schaumburg"
herausgegeben. Er war im Landeshauptarchiv in Koblenz aufbewahrt worden und wurde in der Zeit zwischen 1836 und 1856 von einem
namentlich nicht genannten Verfasser erstellt. Damals standen dem Autor
wohl noch inzwischen verschwundene Archivalien zur Verfügung. zum Bericht hier...
|

|
|
Steinbacher Schulchronik Bd. 2 - Dorf ohne Sheriff
Der Thalexweiler Heimatverein
hat die Steinbacher Schulchronik von 1971 bis 1987 herausgegeben. Darin
schildern die Rektoren Nikolaus Bohlinger und Hans Kirsch die
Schulereignisse in den 1970/80er Jahren. Bohlinger erwähnt auch viele
kommunalpolitische Ereignisse. Als 1972 der Bürgermeister Rudi Schug,
der im Zivilberuf Polizist war, zurücktrat, schrieb er in die Chronik,
dass man auf der Regierung in Saarbrücken über die Zustände spotte und
Steinbach als das Dorf ohne Sheriff bezeichne. Das 52-seitige Heft kann
für 5 Euro in der Metzgerei Herrmann oder beim Autor Herbert Jung
erworben werden.
|

|
 |
Dörsdorf in alten und neuen Ansichten - 2. Auflage
Die 2. erweiterte Auflage des Buches
„Dörsdorf in alten und neuen Ansichten“ ist erschienen. Das Buch umfasst nun 122 Seiten und 205 anstatt 120 Fotos und Postkarten zum Ort
Dörsdorf aus dem letzten Jahrhundert veröffentlicht. Der Nachdruck ist weiterhin für 9 Euro als Softcover im Däschder Dorfladen bei Eric Schneider zu kaufen. Das Buch in Hardcover gibt beim Autor für 19 Euro. Hier Vorwort und Inhalt... |
 |
 |
1. Dörsdorfer Heimatheft ist erschienen
Das 1. Dörsdorfer Heimatheft enthält u. a. folgende Beiträge: Dörsdorfer Radfahrerverein
„Adler“ von 1922 und Rauchclub von 1898 von Peter Johann/Thomas Besse,
Gefangenschaft von Joh. Berwian in Ägypten von Hubert Berwian,
Dörsdorfer Gedichte von Johannes Kühn von Jürgen Lauck, Dörsdorfer
Pfadfinder hatten ihre Hütte „vor Schläd“ von Erhard Lang u.a.,
Dörsdorfer Vermessungskarten und Pfalz-Zweibrücker Wäldervisite von
1787 von Thomas Besse und Dörsdorf in alten Bildern von Armin Caspar.
Das Heft kann für 5 Euro im Däschder Dorfladen erworben werden.
|

|
 |
Thalexweiler Heimatheft 4/2020 ist erschienen
Das Heimatheft Nr. 4/2020
enthält u.a. folgende Beiträge: "Kriegsende vor 75 Jahren" von Klaus
Altmeyer/Thomas Besse, "Vom Friedhof – das ehemalige Grabkreuz
meiner Urgroßmutter, "Kam das Ende bei der
Erweiterung der Thalexweiler Kirche?", "Thalexweilers lange Geschichte mit 2 Sonderstempel
gewürdigt" alle von Erwin Grimm, "Thalexweiler Grenzstreitigkeiten mit Berschweiler
und Dirmingen im 18. Jahrhundert" von Prof. Dr. Maria/Thomas Besse, "Kleen
Kénnje, scheen Schdénnje/ Zeitungslaaese von henne" von Maria Brück, "Der alte Thalexweiler Weiher in der Neuzeit" von Dr. Michael
Koch, "Auswanderung der Familie Perius nach Brasilien" von Diego
F. Perius/Thomas Besse, "Damals – Sieben kurze Geschichten aus Thalexweiler"von Prof. Dr. Benno Rech, "Thalexweiler
auf alten Karten" von Michael Quinten/Thomas Besse"
und "Thalexweiler in alten Bildern" von Klaus Altmeyer/Thomas Besse.
Das Heft kann für 5 Euro in den örtlichen Geschäften und bei
der Lebacher Buchhandlung Anne Treib
sowie beim "Culla" Klaus Altmeyer aus dem Vereinsarchiv erworben werden.
|
 |

|
Tholeyer Wegekreuz-Tour am Schaumbergsteig
Der Förderverein der
Benediktinerabtei Tholey, der Tholeyer historische Verein zur
Erforschung der Schaumberger Lande und der Thalexweiler
Heimatgeschichtsverein haben die Tholeyer Wegekreuz-Tour am
Schaumbergsteig veröffentlicht. Die Autoren Prof. Dr. Maria Besse,
Niko Leiß, Frater Wendelinus Naumann, Helmut Stock und Thomas Besse
haben die 15 Tholeyer Wegekreuze untersucht und in einem Wanderführer
beschrieben. Sie können - auf eigene Gefahr - auf öffentlichen Wegen
dorthin wandern oder geführt per GPS. Hier ist die Broschüre mit Wanderkarte...
|

|
 |
Neuerscheinung: Thalexweiler Dorfgeschichten von Peter Lesch (Kreizersch Pittche)
Der Verein für Heimatgeschichte
Thalexweiler hat das Buch "Thalexweiler Dorfgeschichten"
von Peter Leschveröffentlicht. Der erste Band umfasst 84 Seiten
und ist mit 40 Fotos bebildert. Aufgenommen wurden die ersten 19 Beiträge von
Peter Lesch, die er seit dem Kriegsjahr 1944 bis in die
1960er Jahre geschrieben hatte. Das Buch im Format B5 (17 x 24 cm) wird als Hardcover
für 19 Euro beim Verein und als Softcover für 9 Euro in den örtlichen Geschäften
und in der Bücherei Anne Treib in Lebach angeboten. Mehr bei Facebook... Hier Vorwort, Inhalt... und Der Tag als der Ami kam...
|

|
 |
Neuerscheinung: Thalexweiler Wegekreuz-Tour
Der Verein für
Heimatgeschichte
Thalexweiler hat eine Wandertour zu den 19 Wegekreuzen in
Thalexweiler und auf der dortigen Gemarkung veröffentlicht. Die Tour startet an der Kirche beim
Thewes-Kreuz und endet am Dewes-Kreuz an der Kirchenmauer. Die Strecke
ist 9 km lang. Der Wanderer kann nach den GPS-Daten von Kreuz zu Kreuz
über die bekannten Straßen und Feldwege gehen oder nach einer
Wanderkarte. Die Broschüre im Format A 4 kann für 4 Euro in den örtlichen Geschäften
und in der Bücherei Anne Treib in Lebach erworben werden. Hier die Broschüre, Wanderkarte und GPS-Daten...
|

|
 |
Neuerscheinung: Waldbuch zu Tholeyer und Bergweiler Wälder
Der historische Verein zur Erforschung des Schaumberger Landes Tholey und der Verein für
Heimatgeschichte
Thalexweiler haben
das Buch "Wälder in Tholey, Bergweiler, Oberthal, Gronig und Kastel im
18. Jahrhundert" veröffentlicht. Darin werden die 5 Tholeyer Gemeindewälder, die 4
Bergweiler Gemeindewälder, der Abbeswald auf dem Trauteberg in
Wadern-Kastel, der Pfaffenwald auf dem Leißberg in Oberthal-Osenbach,
der Silzwald in Güdesweiler und der Pfaffenwald auf dem Momberg in
Gronig untersucht. Die 80-seitige Broschüre im Format A 4 kann für 9
Euro in Softcover im Tholeyer Museum Theulegium, in den örtlichen
Thalexweiler Geschäften
und in der Bücherei Anne Treib in Lebach gekauft werden.
|

|

|
Neuanfertigung des Hochkreuzes von 1696 auf dem Tholeyer Berg Ohlenkopf
Im Jahr 1696 hat der Amtmann Francois Schipff auf
dem Tholeyer Ohlenkopf das sog. Hochkreuz als Wegekreuz im Gewann
"Fußfällengarten" errichten lassen, das im Jahr 2011 in drei Teile
durch Materialermüdung oder Vadalismus zerbrach. Das zweitälteste
Wegekreis im Kreis St. Wendel kann leider nicht mehr restauriert werden
und soll nun durch eine Neuanfertigung ersetzt werden. Die regionalen
Heimatvereine bitten um Spenden zur Finanzierung der Replik. Zum
Spendenkonto hier...
|

|

|
"Britten
zwitschert anders als Dörsdorf" -
Moselfränkisches Wörterbuch erschienen
Am 7. November
2019 wurde in Merzig
im
Museum Fellenberg das moselfränkische
Wörterbuch von Maria Besse vorgestellt. Das Buch stellt den
Dialekt von
Britten in den Kontrast zu weiteren Orten im Landkreis Merzig-Wadern
wie Bachem, Brotdorf, Hausbach, Losheim am See, Mettlach und Merzig,
aber auch zu Orten im Landkreis Saarlouis wie Aschbach, Dörsdorf,
Hüttersdorf, Nalbach und Thalexweiler, in denen der moselfränkische
Dialekt gesprochen wird. Das reich bebilderte Wörterbuch hat 397
Seiten, Fadenbindung und Buchfesteinband. Es kostet nur 20 Euro. Zum Inhalt
und Bestellflyer
hier ... und hier der SZ-Bericht, MZG, C1 mit dem Titel "Britten zwitschert
anders als Dörsdorf...
Maria Besse hat am 7.5.2020 das moselfränkische Wörterbuch in der Sendung SAAR3 extra: Innewennzisch-Ausewennzisch vorgestellt (von Minute 7:08 bis 11:20) hier in der SR-Mediathek...
|

|
 |
Sonntag, 18. März 1945: Der Tag als der Ami kam (4. und letzter Teil)
Am 18. März 1945, war der Tag, als der Ami kam. Kläschen von der
Theel berichtet weiter: " ... Ein Verwundeter wurde auf der Bahre gebracht. Ein Oberleutnant, er starb
gleich. Auf der Mühle lag ein toter deutscher Soldat und in den Seifen lag
einer. Auch einigen amerikanischen Soldaten hat es das Leben gekostet. In der
Nacht vom Sonntag hatten die Amerikaner Geschütze in die Sillwies und
Eppelborner Wies aufgestellt. Morgens brachen sie zeitlich auf und machten nach
Dirmingen zu. Gott sei Dank, jetzt waren wir hinter der Front, unser Dorf war
noch ganz, unsere Häuser waren noch unversehrt, ein gütiges Schicksal hatte
über uns gewaltet. Jetzt brauchten wir nicht mehr zu verdunkeln und keine Angst
mehr vor den Fliegern zu haben..." Mehr in den im Sommer erscheinenden "Thalexweiler
Dorfgeschichten von Kreizersch Pittchen". Die SZ berichtete...
|
|
 |
Bachmanns-Kreuz
erstrahlt in neuem Glanz mit neuem Geländer
Der
Thalexweiler Schlosser Stefan Kirsch hat für das Bachmannskreuz zwei
neue schmiedeeisene Geländer erstellt und beiderseits des Kreuzes
montiert. Für sein ehrenamtliches Arbeit sei ihm vom Heimatverein recht
herzlich gedankt. Der Verein übernimmt die Materialkosten. Damit ist
die Renovierung des Bachmannskreuzes
abgeschlossen. Der Heimatgeschichtsverein dank allen, die mitgeholfen
haben, das Kreuz auf seinen alten angestammten Platz auf der linken
Mauer des Hauses Zum
Eisrech 1 in Schellenbach umzusetzen ( Infoblatt
hier...).
Dort stand das Gefallenenkreuz für Johann
Linnenbach aus dem Jahr 1813 schon in der Mitte des letzten
Jahrhunderts und ist als Station bei Fronleichnamsprozessionen in
Erinnerung. Dieter Lorig von der Saarbrücker Zeitung hat darüber
berichtet, der Bericht hier... und unsere Presseinformation
hier...
|

|
 |
Auswanderung
der Familie Perius nach Brasilien
Im Jahr 1882 ist Johann Perius
aus Thalexweiler mit seiner gesamten Familie nach Brasilien in die
Kaffeeschneis ausgewandert. Sein Nachkomme Diego Perius, der heute in
Porto Alegre wohnt, fragt nach den Nachkommen seiner Linie in
Thalexweiler. Der Thalexweiler Verein für Heimatgeschichte erforscht
zurzeit die Auswanderungsgeschichte Perius. Mehr
hier...
|

|
 |
Steffes-Kreuz
wieder restauriert
|

|
 |
Thalexweiler Heimatheft noch vorrätig
Das Heimatheft Nr. 3/2019 enthält folgende Beiträgen: „Agnes Wol aus Thalexweiler – ein
Opfer der Hexenjagd des Jahres 1618“ von Niko Leiß, "Thalexweiler
Flurdenkmäler" von Maria und Thomas Besse, Mundartbeiträge von Maria
Brück, "Der Schreck kam beim Frühstück" und "Pferderennen auf Bammerst"
von Erwin Grimm, "Thalexweiler auf alten Karten" von Michael Quinten"
und "Thalexweiler auf in alten Bildern" von Klaus Altmeyer und Christof
Kirsch. Das Heft kann noch für 5 Euro in den örtlichen Geschäften und bei
der Lebacher Buchhandlung Anne Treib
erworben werden.
|

|
 |
Wer hat alte Fotos zu Thalexweiler aus dem letzten Jahrhundert
Wer hat noch alte
Thalexweiler-Fotos in seinem Fotoalbum? Der Verein für Heimatgeschichte
Thalexweiler sammelt noch alte Fotos aus dem letzten Jahrhundert für
das Buch „Thalexweiler Dorfgeschichten“ von Peter Lesch und für einen
zweiten Band "Thalexweiler in alten Bildern". Alte Fotos einfach mit
dem Smartphone abfotografieren und an thomas@besse.de senden. Oder
einfach beim Vorstand melden. Wir setzen uns mit Ihnen in Kontakt.
| 
|

|
Grenzsteinwanderung durch den Wald Seeborn
zwischen Püttlingen und Bous
|

|
 |
Neue
Denkmalbeauftragte
für das Saarland
Sechs neue Denkmalbeauftragte
hat das Saarland . Für den
Bereich Bodendenkmalpflege sowie
Flurdenkmäler (Grenzsteine, Wegekreuze, Bildstöcke) wurde ich
berufen. Zu unseren Aufgaben gehört das Sammeln und Weiterleiten von
Informationen zu Baudenkmälern, Recherchen, das Angebot von Führungen
etc., die Überwachung und Pfelge einzelner Denkmäler und die
Kontaktpflege mit Geschichtsvereinen, Heimatforschern und
Denkmaleigentümern. Ein wichtiges Denkmal in unsere Region ist das
Thalexweiler "Scholzenhaus" ( siehe SZ hier...).
|

|
|
Bannbegehung in
Thalexweiler
Am 8. September 2019
veranstalteten der Verein für Heimatgeschichte und der Obst-
und Gartenbauverein Thalexweiler eine
Bannbegehung über die im Süden liegenden Gewanne der Schellenbacher
Gemarkung. Vom Bachmanns-Kreuz wanderten wir die
Dirminger Straße hoch an Wegekreuzen und
Grenzsteinen vorbei bis zum Wallfahrtsköpfchen an der Dirminger
Banngrenze. Von dort ging es über die Frauenhümes und den
Eisrech wieder zurück zum Kelterhaus ( siehe Wanderkarte hier...). Hier der Nachbericht...
|
|
|
Buch "Landschaft und
Kulturraum von Thalexweiler (Lebach) im 18.
Jahrhundert erschienen
Das Buch " Landschaft
und Kulturraum von Thalexweiler
(Lebach) im 18. Jahrhundert" von Maria und Thomas Besse
behandelt die Pfalz-Zweibrücker
Bannrenovation von 1789/90 in Exweiler und Schellenbach eingehend. Ziel
war die
Abschaffung der Stückelteilung und die Zuteilung des Landes an die
Banneserben als privates Eigentum. Das Buch behandelt die
Flurnamen am Ort. Die
Exweiler Bauern auf dem Jungfrauenland
und dem Schweinsgut mussten Wein von der Mosel nach Tholey
transportieren (Weinfron). Es ist aber auch eine Fundgrube für
Familienforscher. Hier
der Inhalt, das Personenregister und ein Bestellflyer.
Zu kaufen für 10
Euro beim Verein
oder bei
der Lebacher Bücherei Anne Treib.
|
|
|
1618 - Das Jahr, in dem die Hexen brannten
- Zum 400. Jahrestag
der Hinrichtung von Agnes Wol aus Exweiler
Am 5. Juli 2019 hielt Niko
Leiß, der 1. Vorsitzende des historischen Vereins zur Erforschung des
Schaumberger Landes Tholey, einen Vortrag zum 400. Jahrestag der
Hinrichtung von Agnes Wol aus Thalexweiler. Im selben Jahr sind noch
Margarethe Hoffmann, Mairie Schneider und Susanne Scholer aus Exweiler
wegen des
„Lasters der Zauberey“ zum Tode gekommen. Das Jahr 1618
markiert
nicht nur den Beginn des 30-jährigen Krieges, sondern im lothringischen
Amt Schaumburg auch einen Höhepunkt der Hexenverfolgung. Anhand des
Vernehmungsprotokolls von Agnes Wol aus Thalexweiler sowie
der Prozesskostenaufstellungen und der Versteigerungserlöse der Güter
anderer verurteilter Frauen erläuterte der Referent beispielhaft das
damalige Vorgehen bei der Hexenverfolgung sowie deren wirtschaftliche
Auswirkungen. Alles nachlesen kann man im Heimatheft 2019 (siehe
oben).
|

|

|
Wanderung um alte Grenzsteine am Eiweiler
Schützenhaus
Am 14. April 2019 wanderten
zahlreiche Heimatkundler durch Feld, Wald und Flur zu alten
Grenzsteinen im Hubwald zwischen Landsweiler, Eiweiler, Habach und
Wiesbach. Dort stehen heute noch bis zu einem Meter mächtige
Hoheitsgrenzsteine, die in den Jahren 1761 und 1767 zwischen der
Grafschaft Nassau-Saarbrücken (N.S.), der Vierherrschaft Lebach
(4.H.L.) und dem Herzogtum Lothringen (Doppelkreuz) gesetzt wurden. Im
Jahr 1767 wurden die zuvor lothringischen Orte Wiesbach, Humes,
Wustweiler und Uchtelfangen nassauisch ( siehe Karte hier...). Die 11 km lange Grenze zu
dem lothringischen Ort Eppelborn bis Thalexweiler wurde mit
Grenzsteinen versehen. Aufgrund des Hinweises einer
Teilnehmerin konnte der Grenzstein Nr. 4 wieder entdeckt werde. Zur
Nr.
4 hier... Die
Wegstrecke hier...
|

|

|
Neuerscheinung des Schaumburger Waldbuches, Band 1
Prof. Dr. Maria Besse und
Thomas Besse haben das Buch
"Grenzsteine und Grenzen der Schaumburger Wälder im 18. Jahrhundert"
erstellt. Untersucht wurden die Gemeindewälder in Thalexweiler,
Aschbach, Gresaubach, Neipel
und Steinbach. Das
Buch kostet als Softcover 10 €. Hier
ein
Bestellflyer ...
Die SZ berichtet am 8.9.2017...
Es sind nur noch wenige Exemplare beim Verein erhältlich.
|

|

|
Neuerscheinung: The German-American Family of Johann
Klesen (1857-1933)
Die Familiengeschichte des
Luxemburger Altarbauers Jacob Clesen und seiner Nachkommen wurde von
den Autoren vor Jahren erforscht. Nun haben Dr. Nathalie
Besse zusammen mit ihrem Vater und Jim Carpenter aus El Cajon in
Kalifornien die Chronik mit dem Schwerpunkt der Auswanderung von Johann
Klesen ins
Englische übersetzt. Die wissenschaftliche Studie umfasst 150 Seiten
und 26
Farbseiten. Hier Inhalt, Abstract, und Bestellschein...
|

|

|
Publikation: The German-American Family of Daniel
Schlemmer (1795-1870) – Die Zweibrücker und
Althornbacher
Familie
Schlemmer und ihre
Auswanderung nach Amerika
William Slemmer aus
Colorado/USA und Thomas
Besse haben die Familiengeschichte der Zweibrücker Bäcker-
und Metzgerfamilie
Schlemmer und die Auswanderung von Daniel Schlemmer nach America
erforscht. Nun haben Gail Slemmer und Dr. Nathalie Besse zusammen mit
ihrem Vater das Buch ins
Englische übersetzt. Die wissenschaftliche Studie umfasst 150 Seiten
und 28
Farbseiten. Hier der Inhalt, das Abstract
und ein Bestellschein...
|

|

|
Steinbacher
Schulchronik von 1865 bis 1971
Maria und
Thomas Besse haben das Buch
„Steinbacher Schulchronik“ erstellt. Es handelt sich um ein Heimatbuch
aus dem
19. und 20.
Jahrhundert. Das Buch mit 250 Seiten und 5 Farbseiten kostet 19 €. Hier
ein Bestellflyer... Siehe auch 7
Facebook-Fotos...
|

|

|
Historische
Grenzsteine - Grenzzug
zwischen der Vierherrschaft Lebach und dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
von 1791
|

|
 |
Weinbau der saarländischen Klöster Mettlach, Tholey und
Wadgassen an der Mosel
Der Weinbau der saarländischen
Klöster Mettlach, Tholey und Wadgassen
wird derzeit erforscht. Der Mettlacher Pichter war ein großer Weinberg
gegenüber des Ortes Piesport-Müstert (vgl. Jahrbuch des Landkreises
Merzig Wadern 2015, S. 220). In Ferres bei Piesport besaß die Abtei
Tholey, die älteste Abtei Deutschlands, einen riesigen Weinberg, den
sog. Abteilich Tholeyer Fünftelberg (vgl. Tholeyer Brief
2015).
|
 |

|
In Vorbereitung:
Jiddisch-Wörterbuch für Nalbach
Der Historische Verein der
Gemeinde Nalbach und Bürgermeister
Lehnert will das
Jiddische, das zurzeit noch in der Gemeinde gesprochen wird,
aufzeichnen. In einem 1. Treffen wurden Ende 2013
Interessierte ins Rathaus eingeladen. Prof. Dr. Maria Besse hat die
jiddischen Wörter und Wortlisten gesammelt und wird sie
sprachwissenschaftlich für ein Nalbacher Jiddisch-Wörterbuch
aufarbeiten. Eingebunden werden
auch andere Orte aus dem Saarland. Weitere Hinweise
werden dankbar entgegen genommen.
|

|
|
|
|
|
|
Zu den Editionen hier...
Zum Johann Perius-Forum hier...
Zum Peter Maas-Forum
hier
...
Zum
Linius-Forum hier ...
Zum
Schweitzer-Forum hier ...
Zum Archiv hier ...
|